Dieser Beitrag stellt kostenlose Online-Kurse im sozialen Bereich vor, die sich an Ehrenamtliche, Fachkräfte oder an Menschen richten, die sich für soziale Themen interessieren. Es handelt sich bei hier beschriebenen Online-Kursen hauptsächlich um MOOC, das bedeutet “massive open online courses”. MOOC sind für Interessierte offen verfügbar und kostenlos.

Übersicht über den Artikel:

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

  • Traumasensible Unterstützung von Kindern
  • Traumasensible Unterstützung von Jugendlichen
  • Kindeswohl im Blick
  • Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita

Diversität, Migration, Inklusion

  • Rethinking ‘Us’ & ‘Them’: Integration and Diversity in Europe
  • Grundlagen der Migration
  • Migrantengruppen und Integrationspraxis
  • Inklusion und Partizipation

Verschiedenes

  • SozialMOOC (SGB II & Arbeitslosigkeit)
  • Social Pedagogy across Europe
  • DorfMOOC
  • Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit
  • Online Ratgeber für Angehörige von jüngeren Menschen mit Demenz
  • Social Innovation MOOC
  • Sozialepidemiologie: Reich ist gesund, arm bleibt krank?

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird es noch eine Extra-Liste mit Online-Kursen geben. Hier eine kleine Auswahl:

Traumasensible Unterstützung von Kindern

Inhalt: Theoretisches Wissen zu Trauma und Flucht und praktisches Wissen anhand von Alltagssituationen, Fokus auf Kinder. Für Sozialarbeitende, Lehrpersonen, Ehrenamtliche und andere, die mit Kindern arbeiten.

Themen:

  • Chronischer Stress und Resilienz
  • Sicherheit erhöhen
  • Beziehungen fördern
  • Mit Emotionen umgehen
  • Verhalten verstehen
  • Eltern einbeziehen
  • Für Kinder und sich selbst sorgen

Der Kurs besteht aus Videos, mit persönlichen Geschichten real existierender Personen, aus Texten, (interaktiven) Infografiken, Quizfragen.

Anbieter*innen: Kooperationsprojekt zwischen der niederländischen Augeo Foundation, dem Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer

Plattform: Augeo Academy, Selbstlernangebot. Zum Kurs Traumasensible Unterstützung von Kindern

Traumasensible Unterstützung von Jugendlichen

Inhalt: Theoretisches Wissen zu Trauma und Flucht und praktisches Wissen anhand von Alltagssituationen, Fokus auf Jugendliche. Für Sozialarbeitende, Lehrpersonen, Ehrenamtliche und andere, die mit Jugendlichen arbeiten.

Themen:

  • Geflüchtete Jugendliche
  • Chronischer Stress und Widerstandsfähigkeit
  • Sie als sichere Person
  • Eine sichere Gruppe
  • Zusammenarbeit
  • Mit Emotionen umgehen
  • Mit Verhalten umgehen
  • Selbstfürsorge

Der Kurs besteht aus Videos, mit persönlichen Geschichten real existierender Personen, aus Texten, (interaktiven) Infografiken, Quizfragen.

Anbieter*innen: Kooperationsprojekt zwischen der niederländischen Augeo Foundation, dem Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer

Plattform: Augeo Academy, Selbstlernangebot. Zum Kurs Traumasensible Unterstützung von Jugendlichen

Kindeswohl im Blick

Inhalt: Basiswissen rund um die Themen „Kindeswohl“, „Kindeswohlgefährdung“ und „Kinderschutz“

Anbieter: Prof. Michael Nitsch, HAW München; Prof. Dr. Thomas Eckert, Uni München (LMU)

Plattform: OPEN vhb, verfügbar ab: 01.09.2020. Zum Kurs Kindeswohl im Blick

Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita

Inhalt: Warum ist Partizipation in Kitas wichtig? Wie kann sie didaktisch und methodisch gelingen?

Themen:

  • Begriffe der Demokratiebildung
  • Begründungen für Partizipation
  • Partizipation im Alltag
  • Partizipationsverfahren
  • Regeln, Beschwerden, Inklusion
  • Partizipation in Kooperationen
  • Forschungsergebnisse

Abwechslungsreiche Methodik: Vorlesungen (Videos), Interviews mit Expert*innen (Fachkräfte, Kinder, Wissenschaftler*innen), Texte, Bilderbücher mit Leon und Jelena, Animationsfilme, Quizzes, Reflexionsfragen und weiterführende Literaturhinweise, Praxisreportagen aus Kitas. Im Handbuch gibt es Tipps, wie Kitas, Hochschulen und Fach- und Berufsfachschulen diesen Kurs nutzen können. Etwa können kurze Inputs aus dem Kurs in Teamsitzungen als Einstieg für Diskussionen und Entscheidungen genutzt werden.

Anbieter*innen: Bertelsmann Stiftung, Institut für Partizipation und Bildung, fachwissenschaftliche Gestaltung: Prof. Dr. Raingard Knauer (Fachhochschule Kiel), Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker (Universität Hamburg) und Rüdiger Hansen (Institut für Partizipation und Bildung)

Plattform: oncampus, Selbstlernangebot, erschienen 2019. Zum Kurs Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita

Diversität, Migration, Inklusion

Rethinking ‘Us’ & ‘Them’: Integration and Diversity in Europe

Inhalt:

  • Debatte zu Immigration und Integration in Deutschland und Kanada
  • Understanding Diversity
  • Exploring Identity
  • Integration
  • Citizenship & Participation
  • Rethinking Inclusion in Practice

Kurze Videos, weiterführende Lernmaterialien, Diskussionsforum, interaktives Lerntagebuch

Anbieter*innen: Migration Matters e. V., Prof. Dr. Naika Foroutan, Humboldt Universität Berlin und Prof. Dr. Irene Bloemraad, University of California, Berkeley

Plattform: iversity, Selbstlernangebot. Zum Kurs Rethinking ‘Us’ & ‘Them’: Integration and Diversity in Europe

Grundlagen der Migration

Inhalt: Grundlegende Kenntnisse über Zuwanderung / Migration und die verschiedenen Zuwanderergruppen, Migrationstheorien, Gesetzliche Steuerung von Migration, Migrationsgeschehen in Deutschland seit 1950, Aktuelles Migrationsgeschehen und Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Demografischer Wandel. Eher soziologischer Zugang. Kurzer, sehr Basic-Kurs, vor allem Überblick über Theorien, Fakten und Statistiken. Texte und Grafiken, manchmal Videos anderer Anbieter integriert, Selbstlernkontrollen.

Anbieter*innen: Prof. Dr. habil. Sonja Haug, OTH Regensburg

Plattform: OPEN vhb, Selbstlernangebot. Zum Kurs Grundlagen der Migration

Migrantengruppen und Integrationspraxis

Inhalt: Basiswissen zu Zuwanderung in Deutschland und zum Thema Flucht. Migrationsgruppen bezieht sich auf die drei Themenfelder Kinder und Jugendliche, Muslime und Geflüchtete. Zu den Themenfeldern vor allem Statistiken, im Themenfeld Flucht außerdem historische Entwicklungen und (kurze) rechtliche Grundlagen. Außerdem kurzer Überblick über Migrationsberatung und Integrationskurse, kommunale Integrationskonzepte und Migration und Gesundheit.

Kurze Texte und einige Videos, Selbstlernkontrollen. Für einen ersten, kurzen Einstieg in das Thema.

Meine Meinung: Der Kurs basiert vor allem auf der Darstellung von Statistiken und Informationen, etwa zur Rechtslage. Es werden überwiegend Informationen als Fakten dargestellt. Die kritische Auseinandersetzung und Reflektion mit den Themen und den Videos, die im Kurs vorkommen, fehlt: Etwa wird der Begriff „Migrationshintergrund“ verwendet, ohne dass die kritische Diskussion des Begriffs thematisiert wird. Im Kapitel zu Muslimen in Deutschland finden sich vor allem Statistiken zur muslimischen Bevölkerung in Deutschland und ein kurzes Video zu Islamismus, hier ist die Themenwahl etwas fragwürdig. Ein Tipp an dieser Stelle: Wer sich mit Muslimen in Deutschland beschäftigen möchte, sollte den Podcast Primamuslima von Merve Kayikci anhören.

Anbieterin: Prof. Dr. habil. Sonja Haug, OTH Regensburg

Plattform: OPEN vhb, Selbstlernangebot. Zum Kurs Migrantengruppen und Integrationspraxis

Inklusion und Partizipation

Die Einheiten des Kurses und ihre Inhalte:

  • Das Menschenbild als anthropologische Grundlage: Menschenrechte, ethische Texte zur Inklusion, Menschenwürde.
  • Inklusion – eine Begriffsklärung: Erziehungswissenschaftliche Perspektive auf Inklusion, menschenrechtliche Perspektive auf Inklusion, soziologische Perspektive auf Inklusion.
  • Inklusion im Bildungsbereich: Stand von Inklusion in Kindertagesstätten, in der Schule, in der beruflichen Bildung und in Hochschulen.
  • Rechtliche und politische Dimension von Inklusion: Internationale Konventionen, politische Situation der Inklusion in Deutschland und aktuelle politische Diskussionen.
  • Inklusion & Partizipation von Anfang an: Verbindung von Partizipation & Inklusion. Partizipation in Kitas & Schulen.
  • Inklusion in der Gesellschaft: Arbeiten, Wohnen im inklusiven Sozialraum, soziale Teilhabe, Teilhabe am kulturellen Leben.

Sehr umfangreicher und aufwendig konzipierter und erstellter Kurs. Er besteht aus Erklärvideos, Texten, Videos mit Inputs verschiedener Wissenschaftler*innen, (interaktiven) Infografiken, Reflektionsaufgaben und integrierten Videos anderer Anbieter*innen, z. B. Fernsehdokumentationen oder einem Video von Amnesty International, Selbstlernkontrollen. Der Kurs verbindet Theorie und Praxis.  

Meine Meinung: Wirklich ein toller Kurs, um einen Einstieg in das Thema zu finden, andere Aspekte kennenzulernen oder tief in das Thema einzusteigen. Der Kurs besteht aus vielen Einführungs- und Vertiefungsmaterialien. Die gute Struktur ermöglicht es, dass Sie mit dem Thema einsteigen können, welches Sie am Meisten interessiert. Sie können selbst entscheiden, welche Aspekte Sie vertiefen möchtest und bekommen dafür viele Materialien an die Hand.

Anbieter*innen: Prof. Dr. Janusz Surzykiewicz, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, mit Autor*innen und Beiträgen von Wissenschaftler*innen weiterer Hochschulen.

Plattform: OPEN vhb, Selbstlernangebot. Zum Kurs Inklusion und Partizipation

Verschiedenes

SozialMOOC

Inhalt:

  • Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung in Deutschland
  • SGB II – Hartz IV: Grundgedanken
  • Hartz IV – Leistung zum Lebensunterhalt
  • Hartz IV – Probleme in der Praxis
  • Individuelle Folgen von Arbeitslosigkeit

Besteht aus Videos mit Inputs, Interviews mit Expert*innen aus Gewerkschaft, Kirche, Verwaltung, Diakonie und von Beratungsstellen sowie mit Berichten von Leistungsberechtigten. Weiterführende Materialien sind verlinkt. Außerdem Texte, interaktive Infografiken, Fragen in den Videos, abwechslungsreiche Übungsaufgaben und gemeinsame Sammlungen im Kurs von Beratungsstellen und hilfreichen Internetseiten.

Meine Meinung: Toller Kurs, mit super Videos, die mit viel Visualisierungen die Inhalte erklären. Die abwechslungsreiche Gestaltung der Videos macht das Zuhören einfach und spannend. Die Inhalte sind verständlich und gut strukturiert aufbereitet. Das Video stoppt manchmal und es werden Quiz- oder Reflektionsfragen gestellt. Mit den abwechslungsreichen Inhalten macht das E-Learning Spaß. Noch konnte ich mir nicht die vielen Interviews ansehen, aber ich habe es auf jeden Fall noch vor. Eine tolle Idee ist auch, im Kurs gemeinsam mit den Kursteilnehmenden Internetquellen rund um das Kursthema zu sammeln, sodass alle von dem Wissen der anderen profitieren können. So eine kollaborative Sammlung direkt im Kursinterface habe ich bisher noch nicht gesehen. 

Anbieter*innen: Matthias Braunholz, Jens Peschel von der Arbeits- und Sozialberatungs-Gesellschaft e.V. Hannover und die Fachhochschule Lübeck

Plattform: oncampus, erschienen: Oktober 2018, Interviews aus 2016. Zum Kurs SozialMOOC

Social Pedagogy across Europe

Inhalt: MOOC zu Sozialpädagogik in Europa, mit 6 Sessions aus verschiedenen europäischen Ländern. Aus Deutschland ist der KJSH – Kinder-, Jugend- und Soziale Hilfen mit einer Session dabei.

Themen:

  • Introduction to Social Pedagogy across Europe and Participatory Practice

Social Pedagogy in:

  • In Germany – Resource-Orientated Practice
  • In the UK – Creativity
  • In Denmark – Purposeful Shared Activities
  • In the Czech Republic – Prevention
  • In Spain – Community Education

Anbieter*innen: ThemPra Social Pedagogy, KJSH – Stiftung für Kinder-, Jugend und Soziale Hilfen, University of Central Lancashire, KP (University College Copenhagen), CommonView, Masarykova Univerzita, Universitat Autònoma de Barcelona, Universiteit Gent

Plattform: Coursera, der Kurs ist kostenlos ohne Zertifikat oder mit Zertifikat für 43€ verfügbar. Zum Kurs Social Pedagogy across Europe

DorfMOOC

Inhalt: Der demographische Wandel verändert Dörfer. Der DorfMOOC beschäftigt sich damit, wie Menschen sich in ihrem Dorf für das gemeinsame Leben vor Ort einsetzen können. Es geht darum, wie lokale Herausforderungen identifiziert und angegangen werden können. Zum MOOC gibt es weitere Informationen, darunter ein Heft als PDF, auf der Website des Projekts. Aktuelle Linktipps gibt es in der Facebook-Gruppe des DorfMOOCs.

Die Themen:

  • das eigene Dorf mit anderen Augen sehen,
  • kulturelle und soziale Teilhabe, Partizipation, Mitgestaltung des Dorfes, Mobilität, Begegnungen schaffen,
  • ältere Menschen im Dorf, Wohnen im Alter und gemeinschaftliches Wohnen,
  • Geflüchtete im Dorf und Willkommenskultur,
  • Zusammenarbeit, Netzwerken mit digitalen Tools und sozialen Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising
  • Organisation als Genossenschaft, Verein, gGmbH?

Der Kurs setzt bei dem eigenen Dorf an: Die Teilnehmer*innen bekommen Aufgaben, um sich mit dem bestehenden Dorfleben und Entwicklungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Der Kurs besteht aus Videos, aufgezeichneten Expertenchats, Texten und Aufgaben. Außerdem gibt es sehr viele Links zu zusätzlichen Materialien und Informationen, um loszulegen. Manchmal funktionieren die Links nicht mehr, aber eine Google-Suche mit dem Namen des Materials und dem Anbieter führt häufig noch zum Material.

Meine Meinung: Eine sehr umfangreiche Fundgrube an Ideen, Projekten, konkreten Tipps, Inspirationen und Materialien, um das Dorfleben zu gestalten. Wirklich klasse! Etwas unübersichtlich, wenn man sich nur mit einzelnen Aspekten beschäftigen möchte, aber das Stöbern lohnt sich. Eine tolle Sache, für alle, die sich mit Dörfern (oder auch Stadtteilarbeit) beschäftigen: Ob im Ehrenamt oder Beruf.

Anbieter*innen: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, HESSENCAMPUS Kassel

Plattform: oncampus, erschienen: 2016, mit neueren Materialien aus 2018. Dieser Kurs fand zweimal als gemeinsamer Live-Kurs statt und ist jetzt als Selbstlernangebot freigeschaltet. Zum Kurs DorfMOOC

Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit

Anbieter: Prof. Dr. Joachim König, EVH Nürnberg

Plattform: OPEN vhb, verfügbar ab: 01.09.2020. Zum Kurs Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit

Online Ratgeber für Angehörige von jüngeren Menschen mit Demenz

Inhalt:

  • Was bedeutet Demenz im jüngeren Lebensalter?
  • Medizinische Sicht
  • Häufige Probleme und Lösungsansätze
  • Umgang mit schwierigem Verhalten
  • Auswirkungen auf die Familie
  • Praktische Unterstützung und rechtliche Hinweise
  • Selbstfürsorge

Richtet sich an Angehörige von Menschen unter 65, die an Demenz erkrankt sind. Verfügbar ohne Anmeldung auf der Website der Deutschen Alzheimer Gesellschaft oder mit Registrierung auf dem Portal OpenCourseWorld, wo der Fortschritt im Kurs gespeichert wird.

Videos mit kurzen Vorträgen von Expert*innen und Therapeut*innen, Fallbeispiele

Anbieter*innen: Entwickelt als Teil des Forschungsprojekts RHAPSODY von Partnerinstitutionen aus England, Frankreich, den Niederlanden, Portugal, Schweden und Deutschland, darunter 6 Universitätseinrichtungen, ein Industrieunternehmen und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft als Selbsthilfeorganisation. Zum Kurs Online Ratgeber für Angehörige von jüngeren Menschen mit Demenz

Social Innovation MOOC

Inhalt:

  • Soziale Innovationen
  • Perspektivwechsel
  • Soziale Innovationen in verschiedenen Sektoren
  • Tools um soziale Innovationen zu designen und zu implementieren
  • Von anderen lernen
  • Wirkung und Vision, Skalierung

Anbieter*innen: Nicholas Wenzel, InternsGoPro, Christine Rimke, Dr. Susan Müller (mittlerweile Prof. Dr.), Universität St. Gallen

Plattform: OPEN vhb, erschienen: November 2015. Zum Kurs Social Innovation MOOC

Sozialepidemiologie: Reich ist gesund, arm bleibt krank?

Anbieterin: Prof. Dr. Katja Radon, Uni München (LMU)

Plattform: OPEN vhb, verfügbar ab: 14.12.2020. Zum Kurs Sozialepidemiologie: Reich ist gesund, arm bleibt krank?

Nora Just

Nora Just

Nora Just steht kurz vor dem Abschluss ihres Studiums der Interdisziplinären Public und Nonprofit Studien. Sie bloggt in der Nonprofitkiste zu Nonprofit-Themen, mit Schwerpunkt auf Marketing-Themen, freiwilligem Engagement, Projekt- und Bildungsarbeit.